Gewähltes Thema: Zukunft des Wirtschaftswachstums – Digitale und grüne Politiken

Willkommen! Heute tauchen wir in die Zukunft des Wirtschaftswachstums ein: Wie digitale Technologien und grüne Politiken gemeinsam Wohlstand, Wettbewerbsfähigkeit und Lebensqualität steigern. Diskutieren Sie mit, stellen Sie Fragen und abonnieren Sie, um keine neuen Impulse zu verpassen.

Synergieeffekte verstehen

Digitale Lösungen machen Energie- und Materialflüsse sichtbar, steuern Prozesse in Echtzeit und verhindern Verschwendung. Grüne Politiken setzen klare Regeln und Preise, sodass diese Effizienzgewinne skaliert werden, Investitionen auslösen und dauerhaft produktives, klimaverträgliches Wachstum ermöglichen.

Beispiel aus dem Mittelstand

Eine bayerische Bäckerei vernetzte Öfen, Kühlräume und Lieferlogistik, nutzte Abwärme und KI-Prognosen für Nachfrage. Ergebnis: 18 Prozent weniger Energie, weniger Retouren, zufriedenere Kunden. Der Inhaber sagt: „Digital wurde unser neues Mehl“, und lädt andere zum Austausch ein.
Flächendeckende Glasfaser, zuverlässiges 5G, energieeffiziente Rechenzentren und Edge-Kapazitäten sind die Straßen und Häfen der Zukunft. Wo Anschlüsse fehlen, stocken Innovationen. Smarte Förderprogramme und Kooperationen schließen Lücken und sichern faire Teilhabe in Stadt und Land.

Politikwerkzeuge für die digitale Transformation

Preis auf CO2 mit sozialer Flankierung
Ein verlässlicher, steigender CO2-Preis lenkt Kapital in klimafreundliche Lösungen. Rückverteilung als Klimageld hält die Akzeptanz hoch. Planungssicherheit verkürzt Entscheidungswege im Vorstand und in Familien, die über Heizung, Auto oder Dämmung nachdenken und investieren möchten.
Erneuerbare skalieren, Netze modernisieren
Schnellere Genehmigungen, flexible Märkte, Speicher und intelligente Netze verbinden Photovoltaik, Wind und Verbrauch. Digitale Zwillinge helfen, Engpässe aufzuspüren. Wer jetzt in Netzstabilität investiert, schafft Jobs und senkt langfristig Stromkosten für alle Haushalte und Betriebe.
Sanierungswelle und Wärmeplanung
Kommunale Wärmepläne, serielle Sanierung und qualifizierte Fachkräfte bringen Effizienz in Bestände. Eine Familie aus Bremen sparte nach Dämmung und Wärmepumpe 42 Prozent Energiekosten. Schreiben Sie uns Ihre Fragen zur Umsetzung in Ihrer Straße, wir sammeln Erfahrungen für alle.
Transparente Taxonomien, glaubwürdige Übergangspläne und Green Bonds lenken Kapital. Wichtig sind einfache Zugänge für kleine Unternehmen, die Photovoltaik, Kreislaufprozesse oder effiziente Software bauen. Banken und Förderinstitute können Co-Investments beschleunigen und Finanzierungslücken verlässlich schließen.
Pilotfabriken, Reallabore und regulatorische Sandkästen schließen die gefährliche Talsohle zwischen Prototyp und Skalierung. Öffentliche Beschaffung als Innovationskunde gibt den ersten Auftrag. Erzählen Sie, welche Hürden Ihren Markteintritt verzögert haben und was Ihnen wirklich half.
Wenn Hochschulen, Handwerk und Industrie kooperieren, entstehen Cluster, die Talente halten. Eine ehemalige Kohleregion baute ein Zentrum für robotikgestützte Windturbinenwartung auf. Aus Umschulungen wurden Karrieren, aus Brachen wurden lebendige Werkhallen mit neuen Perspektiven.

Neue Wohlstandsindikatoren

Wachstum misst mehr als BIP: Produktivität, Gesundheit, Zeitwohlstand, Biodiversität und Resilienz zählen. Digitale Dashboards zeigen Fortschritte quartiergenau. So erkennen Bürgerinnen, Politik und Unternehmen, ob Maßnahmen wirken und wo nachgeschärft werden muss und sollte.

Just Transition in der Praxis

Menschen brauchen Sicherheit im Wandel. Qualifizierung, Mobilitätsangebote, faire Strompreise und Beteiligung an Wertschöpfung mindern Sorgen. Ein regionaler Fonds finanzierte Start-ups ehemaliger Bergleute, die heute Recyclingroboter warten und gutes, stabiles Einkommen erzielen und teilen.

Beteiligung und Transparenz

Frühzeitige Beteiligung spart später Konflikte. Offene Daten zu Netzausbau, Emissionen und Investitionen stärken Vertrauen. Kommentieren Sie, welche Transparenzformate Ihnen helfen würden, Entscheidungen nachzuvollziehen und verantwortungsvoll mitzugestalten, lokal wie auch national.

Mitmachen: Was Sie heute tun können

Welche digitale oder grüne Maßnahme hat bei Ihnen wirklich etwas verändert? Teilen Sie Erfahrungen, Zahlen, Lessons Learned. Ihre Beispiele helfen anderen, mutig anzufangen und typische Fehler zu vermeiden, inklusive smarter Reihenfolge und guten Partnern.

Mitmachen: Was Sie heute tun können

Abonnieren Sie unseren Newsletter für praxisnahe Analysen, Interviews und Werkzeuge rund um digitale und grüne Politiken. So verpassen Sie keine Stories, Studien und Mitmachformate aus unserer Community und bleiben bestens informiert.

Mitmachen: Was Sie heute tun können

Wir portraitieren Projekte, die Wirkung zeigen, vom datengetriebenen Energiemanagement bis zur zirkulären Fabrik. Schreiben Sie uns, dann besuchen wir Ihr Team, dokumentieren Learnings und verbreiten sie in verständlicher, inspirierender Form für viele Branchen.
Forkst
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.